George Wells Beadle

amerikanischer Genetiker und Biologe; Nobelpreis für Medizin 1958, erhielt die eine Hälfte des Preise gemeinsam mit Edward L. Tatum für ihre Methode, auf chemischem Weg das Problem der Funktion der Gene zu lösen, die andere Hälfte ging an Joshua Lederberg

* 22. Oktober 1903 Wahoo/NE

† 9. Juni 1989 Pomona/CA

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/1991

vom 22. April 1991 (gi)

Herkunft

George Wells Beadle entstammte einer Farmersfamilie in Nebraska, USA. Seine Mutter starb, als er vier Jahre alt war.

Ausbildung

Auf der kleinen Farm seines Vaters aufgewachsen, sollte er nach dem tödlichen Unfall seines älteren Bruders später einmal selbst den elterlichen Hof übernehmen, entschied sich aber nach Abschluß der High School für eine akademische Karriere. Er studierte zunächst am College of Agriculture der University of Nebraska in Lincoln, wo er 1926 den Bachelor-Grad (B.S.) und 1927 den Master-Grad (M.S.) erhielt. Anschließend wechselte er an die Cornell University in Ithaca, New York, um Biologie zu studieren und promovierte schließlich 1931 zum Ph.D.

Wirken

Schon als Student und Forschungsassistent (1927-31) an der Cornell Universität hatte B. unter Prof. R.A. Emerson auf dem Gebiet der Zellenkunde und der Genetik gearbeitet. Die gemeinsamen Forschungen erstreckten sich damals auf den Mais. 1931 ging B. mit ...